Die zentrale Anlaufstelle

/ / Klinikneubau

Klare Aufteilung der Funktionsebene bringt Übersichtlichkeit

Viele verschiedene Funktionsebenen, unterschiedliche Fachbereiche, mehrere Stationen – wo es für die Mitarbeitenden schon anfangs schwer wird, den Überblick über alle Räumlichkeiten und Gänge zu behalten, so fällt es Patientinnen und Patienten sowie Besuchern vermutlich noch schwerer. Die Funktionsebene 5 des RoMed-Teils zeigt exemplarisch, wie in den Wasserburger Kliniken für Übersichtlichkeit gesorgt werden soll.

„Man kommt hier mit dem Aufzug hoch und ist dann direkt am Stützpunkt“, erklärt Christof Maaßen, kaufmännischer Leiter der Wasserburger RoMed-Klinik. Diese Stützpunkte sind zu jederzeit mit Personal besetzt, sodass sowohl der interne Arbeitsablauf als auch der Umgang mit Anliegen und Fragen ideal gestaltet werden können.

Links geht es dann zur einen Station, rechts zur anderen. „Die Verteilung ist noch nicht zu hundert Prozent festgelegt, aber hier auf Ebene 5 werden sich vermutlich innere Medizin und Chirurgie einfinden“, so Maaßen weiter. Auch wenn noch nicht alle Einzelheiten abschließend geklärt sind, so kann man dennoch bereits zum jetzigen Zeitpunkt absehen, dass auch hier Synergien genutzt werden, die sich dann wiederum positiv auf die Behandlung der Patientinnen und Patienten auswirken werden. „Und genau darum geht es ja“.

OBEN