Bild: Sweco GmbH
Grundsteinlegung der Wasserburger Kliniken
Am Dienstag, 24. September 2019, war es endlich so weit: Wir legten den Grundstein für den gemeinsamen Neubau der RoMed Klinik Wasserburg und des kbo-Inn-Salzach-Klinikums. Zu diesem besonderen Anlass hatten wir auch entsprechend hohen Besuch: Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Melanie Huml, bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, nahmen an den Feierlichkeiten teil. Besonders bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei den Architekten von Sweco, die unseren Neubau geplant haben und die Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen übernehmen.
In drei Bauabschnitten zu den Wasserburger Kliniken
In ganzen drei Bauabschnitten entsteht in unserer Heimat Wasserburg am Inn eines der größten Krankenhaus-Neubauvorhaben in Bayern: Die somatische RoMed Klinik Wasserburg gliedert sich baulich an das psychiatrisch-neurologische kbo-Inn-Salzach-Klinikum. Grundsätzlich sollen unsere Kliniken in getrennten Gebäuden untergebracht werden, aber einige Einrichtungen werden wir gemeinsam nutzen. Dazu gehört beispielsweise der Haupteingang, der Personalspeisesaal und das Labor. Die Maßnahme realisieren unsere Träger gemeinsam, um von den Synergieeffekten zu profitieren.
„Wir freuen uns, an diesem zukunftsweisenden Projekt beteiligt sein zu dürfen. Mit dem Neubau entsteht eines der modernsten klinischen Zentren in Bayern, das Modellcharakter für das Klinikwesen in ganz Deutschland haben kann. Das gilt vor allem auch für den Entschluss der RoMed Kliniken, in der somatischen Klinik, gemäß dem Vorbild vieler Nachbarländer, in überdurchschnittlich hoher Anzahl Einbettzimmer zu realisieren“, erklärt Architektin Claudia Specht von der Sweco GmbH.
Rücksichtsvolle Einbettung in die Historie und die Landschaft
Die historische Gesamtanlage des kbo-Inn-Salzach-Klinikums wurde in Pavillonbauweise errichtet und liegt in einer parkähnlichen Umgebung. Die meisten der alten Gebäude sind denkmalgeschützt. Auch der Außenraum, der den Altbestand übergangslos mit dem neugebauten Areal verbindet, wird unter dem Leitthema „Klinik in der Parklandschaft“ gestaltet. Der Klinik-Neubau wird ebenfalls im Pavillonbaustil in den Hang integriert und nimmt so die historische Bauweise auf dem Klinikgelände wieder auf. Fertiggestellt werden soll der erste Bauabschnitt 2021.