Über die personellen Synergien in den neuen Kliniken
Wo sich zwei Kliniken dieser Größenordnung zusammentun, ergeben sich natürlich einerseits enorme bauliche und koordinative Herausforderungen, andererseits vermischen sich dabei nicht nur fachlich, sondern auch personell zwei „Welten“. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RoMed-Klinikums treffen auf etwa 1.700 der kbo-Belegschaft. Ärzte, Pfleger, Therapeuten, Reinigungskräfte, Haustechniker, Verwaltungsfachangestellte und viele weitere werden in den neuen Wasserburg Klinken täglich aufeinandertreffen.
Stefan Piehler, der kaufmännische Leiter des Inn-Salzach-Klinikums, ist optimistisch, dass diese personelle Synergie reibungslos funktionieren wird. „Ich glaube es wird schön, wenn man Mal diejenigen kennenlernt, mit denen man sonst nur telefoniert“. Die Zusammenarbeit sei bisher immer gut gewesen, weshalb man sich freue, nicht nur von den Kompetenzen der jeweils anderen zu profitieren, sondern sich auch persönlich gegenseitig zu bereichern. Nicht zuletzt im gemeinsam genutzten Personal-Speisesaal werde man die ein oder andere neue Bekanntschaft schließen. „Da werden wir auf alle Fälle zusammenwachsen“, ist sich Piehler sicher.
Im Video erklärt Bauleiter Thomas Winter ein paar bauliche Details, die zu einer angenehmen Atmosphäre im Speisesaal beitragen werden: