Presseinfos zu den Baumaßnahmen

/ / Klinikneubau

Historie

Heute würden wir Ihnen gerne die wichtigsten Eckdaten des Projekts stichpunktartig erklären.

Vorabmaßnahmen RoMed/ISK

  • Bauteil H (Elektrozentrale)
  • Bauteil G (Wassertrennstation)
  • Baufeldfreimachung
  • Abbruch Bestandsgebäude
  • Erste Parkplatzerweiterung

Hauptmaßnahmen

  • Bauteil F (RoMed)
  • Bauteil E (Verbindungsbauwerk RoMed/ISK) mit Pforte, öffentlichem Café, Seelsorge, Mitarbeitercafeteria, Labor, Personalspeiseraum, Arztdiensträumen
  • Bauteil B (ISK) Pflegepavillon mit Neurologie

In weiteren Bauabschnitten: Bauteile A, C, D – ISK Pflegepavillons.

Beginn Herstellung Baugrube war Ende August 2018, geplante Fertigstellung ist Mitte 2022.

Die Machbarkeitsprüfung, inwieweit es möglich ist das Innwasser als regenerative und nachhaltige Kälteenergiegewinnung zu nutzen, hat ein negatives Ergebnis ergeben.

Baukosten (Kostenstand QII/2014)

  • Vorläufige Gesamtkosten: 83,53 Mio. EUR
  • Davon Vorwegmaßnahmen: 5,84 Mio. EUR
  • Davon Hauptmaßnahmen: 77,69 Mio. EUR

Eckdaten Neubau

Bauabschnitt 1

Vorabmaßnahmen:
Beginn: März 2016 (u. a. Bau des Energiegebäudes und eines Parkplatzes, sowie Verlegung von Versorgungs-Leitungen)

Bauabschnitt 2

Bau der Hauptgebäude:
Beginn Baugrube 08/2018, Rohbau Frühjahr 2019.

  • Gebäude RoMed (F)
  • Gemeinsamer Eingangsbereich RoMed und ISK (E) mit Pforte, öffentlichem Café, Klinikkapelle/Seelsorge, Mitarbeitercafeteria, Labor
  • ISK Pflegepavillon + Neurologie (B)

Bauabschnitt 3

ISK Pavillons (Gebäudeteile C, D)

Bauabschnitt 4

ISK Pavillons (Gebäudeteil A)

Klare Baukörpertrennung RoMed Klinik und ISK in den Hauptnutzungen

Verbindungsbaukörper mit gemeinsam genutzten Bereichen

Möglichkeit der Bauabschnittsbildung für das ISK

12 Meter Höhenunterschied im Baufeld
(Verbinden, was Verbindung braucht; Ausblick über die Dächer des ISK)

Verbindungen Ebene 1: Tunnel zur gegenseitigen Energie- und Medienversorgung

Verbindungen Ebene 2: Eingangshalle, Pforte, Cafeteria, Andachtsraum

Verbindungen Ebene 3: Personalspeiseraum, Labor, Radiologie

Unverbauter Ausblick aus den Patientenzimmern

Klare Zuwegungen vom Kreisverkehr Gabersee aus

Wegetrennung Öffentlichkeit – Notfallversorgung – Warenwirtschaft

Klare Parkplatzstrukturen mit barrierefreien Anbindungen zum Neubau

Anbindung ÖPNV

Planungsmerkmale zur ...

... Ebenenbelegung

  • Öffentliche Bereiche, Verwaltung, MVZ-Praxis, Zentralumkleiden auf Eingangsebene
  • Alle diagnostischen und interventionellen Funktionsstellen auf einer Ebene
  • Pflegestationen mit freiem Ausblick
  • Mietpraxen (HNO, Neurochirurgie, …) mit eigenem Gebäudezugang

... inneren Erschließung

  • Gemeinsamer Haupteingang, dann klare Wegetrennung RoMed und ISK
  • Ein zentraler Vertikalerschließungsknoten (4 Aufzüge, 2 Treppenhäuser)
  • Ebenengleiche Verbindungen zu gemeinsam genutzten Bereichen (Ebene 2 und 3)

Bauteil E:

Ebene 2: Eingangshalle, Infopoint (Empfang), Cafeteria, Seelsorge,

Ebene 3: Speisesaal, Labor

Bauteil F:

Ebene 2: Aufnahme, Verwaltung, MVZ Praxisräume für Gynäkologie und Chirurgie, Zentralumkleiden

Ebene 3: OP-Bereich mit angegliederter Intensivstation/Intermediate Care (10 Betten), Geburtshilfe (Kreißsäle), HNO, ZNA, Radiologie, Funktionsbereiche (Endo, Lunge), Zimmer für Bereitschaftsdienste

Ebene 4: Chefarzt-Ambulanzen, Arztbüros, Neurochirurgie, Prosektur, Warenanlieferung, Bettenstationen Gyn/Gebhilfe (20 Betten), Wahlleistungszimmer (20 Betten)

Ebene 5: Bettenstationen mit Allgemeinpflege (60 Betten), Akutgeriatrie (20 Betten)

Beispiel Patientenzimmer: Verwendung als 1- oder 2-Bett-Zimmer (Flexibilität):

Ebene 5: Allgemeinpflege zusätzlich 5 Betten möglich,

Ebene 4: Gyn/Gebhilfe und Wahlleistung je zusätzlich 11 Betten möglich

Planungsmerkmale zum ...

... Fassadenkonzept

  • Materialität Fassadenbekleidung: Keramik
  • Differenzierte Brüstungshöhen Patientenzimmer – Funktionsbereiche
  • Differenzierte Farbakzente RoMed und ISK, Verbindungsbau neutral

... Freianlagenkonzept

  • Einbindung in die weitläufige Parklandschaft
  • Gebäudenaher und barrierefreier Patientengarten für RoMed
  • Grün- und Sichtschutzzonen Nordseite
  • Grünzonen Lichthöfe

Bildnachweise: Sweco GmbH

Großbauprojekt des kbo-lnn-Salzach-Klinikums und der RoMed Klinik Wasserburg

OBEN