Wissenswertes zum Klinikneubau

Nach intensiver Planung und Vorbereitung sind 2016 die ersten Bagger angerollt, um im Wasserburger Stadtteil Gabersee mit dem gemeinsamen Großprojekt des kbo-Inn-Salzach-Klinikum (ISK) und der Romed-Kliniken zu beginnen. In drei Bauabschnitten soll in den nächsten Jahren ein gemeinsamer Klinikneubau mit etwa 600 Betten entstehen.

Der Gebäudekomplex wird aus fünf miteinander verbundenen Gebäudeeinheiten bestehen. Im Norden wird der Neubau für die RoMed Klinik Wasserburg entstehen, der über einen gemeinsamen Eingangsbereich mit den vier Pavillon-Gebäuden des ISK im Süden verbunden wird. Die Architektur des Neubaus will sich zurückhaltend in die Umgebung einfügen, den teilweise bestehenden Denkmalschutz in Gabersee angemessen würdigen und durch einen geschickten Umgang mit der Topografie eine perfekte Einbindung in die vorhandene Parklandschaft erreichen.

Berührungspunkte zwischen RoMed und ISK gab es schon in der Vergangenheit, nicht nur durch die unmittelbare Nähe, sondern auch durch gemeinsam versorgte Patienten. Durch die Errichtung einer gemeinsamen Klinik wird die zuvor schon sehr enge Zusammenarbeit im medizinischen, technischen und wirtschaftlichen Bereich weiter vertieft.

Im medizinischen Bereich entsteht eine intensive, fächerübergreifende Zusammenarbeit. Außerdem können künftig Einrichtungen gemeinsam genutzt werden, die zuvor voneinander getrennt unterhalten werden mussten. Strukturell profitiert die Zusammenarbeit in Zukunft z.B. durch die gemeinsame Nutzung von Eingangsbereich, Telefonzentrale, Cafeteria, Mitarbeiterkantine, Seelsorge, technischen Dienstleistungen, Küche und Parkplätzen.

VORHER-NACHHER-BILD

Auf diesem Vorher-Nachher-Bild sehen Sie die Entwicklung der Baustelle vom 23.10.2018 bis zum 09.02.2022. Schieben Sie einfach den blauen Balken von rechts nach links oder umgekehrt, um den Fortschritt zu sehen.

Das sind die drei Bauabschnitte

01

Erster Bauabschnitt

Im ersten Bauabschnitt wird als Vorabmaßnahme das Baufeld freigemacht und eine Baustraße angelegt. Außerdem wird eine Technikzentrale mit Notstromaggregaten errichtet. Anschließend werden die bestehenden Gebäude Haus 1 und Haus 5 abgerissen, bevor Bauteil B (Pavillon ISK), Bauteil E (Eingangshalle mit gemeinsam genutzten Bereichen) und Bauteil F (RoMed Klinik) gebaut werden.
02

Zweiter Bauabschnitt

Der zweite Bauabschnitt soll insgesamt etwa 18 Monate dauern. Dabei werden einerseits die Häuser 50 und 51 abgerissen sowie Bauteil C und D (zwei Pavillons für das ISK) errichtet.    
03

Dritter Bauabschnitt

Im dritten und letzten Bauabschnitt, der ebenfalls 18 Monate dauern soll, wird das Großprojekt von RoMed und ISK mit der Errichtung des Bauteils A abgeschlossen.  

Neuigkeiten

In unserem Neuigkeiten-Bereich halten wir Sie immer über das gesamte Projekt auf dem Laufenden.

OBEN