Wie sowohl Kliniken als auch Patienten von den Synergien profitieren
Zugegeben: Momentan kann man es sich nur schwer vorstellen, dass in dieser Ansammlung aus Pfählen, Beton und Metallgerüsten in wenigen Jahren Patienten und Gäste empfangen werden sollen - doch ist es genau der Eingangsbereich, der die Synergie aus ISK und RoMed wohl am symbolischsten darstellt. Es ergeben sich jedoch auch ökonomische sowie personelle Vorteile (mehr dazu lesen Sie hier) – und allem voran profitieren aus der Zusammenlegung von RoMed und ISK die Patienten.
„Wenn zum Beispiel jemand mit Brustschmerzen kommt, kann das ein Schlaganfall sein, dann wäre das Somatisches. Es kann aber auch sein, dass die Schmerzen psychischen Ursprungs sind, dann wäre das etwas für den ISK-Bereich“, so der kaufmännische Leiter des ISK, Stefan Piehler. „da können dann vielleicht schon am Empfang die richtigen Schritte eingeleitet werden.“
Wie der Eingangsbereich aktuell aussieht, beschreibt Bauleiter Thomas Winter im Video: